logo
Über uns
China Shenzhen SOGA Lighting Co., Ltd.
Shenzhen SOGA Lighting Co., Ltd.
SOGA-Beleuchtung ist gewesen, herstellend entwerfend und patentierte LED-Befestigung seit 2015.
ansicht mehr
bitte um ein angebot
01
Hohe Qualität
Berufsbescheinigung ENEC, CER, SAA, Stützexporte zu allen europäischen Ländern Optimales Material und Fahrermarke INVENTRONICS, MEANWELL und SOSEN gut-wissen Vertrauens-Dichtung, Kreditsprüfung, RoHS und Lieferanten-Fähigkeits-Einschätzung.
02
ENTWICKLUNG
Wir haben unser eigenes Berufsdesignteam und leistungsfähiges Herstellungsteam, die Ihren Auftragsanforderungen gerecht werden und den erwarteten Standard erzielen. Wir glauben, dass Sie mit allen vergebenen Aufträgen extrem erfüllt sind.
03
Herstellung
Qualität orientierte sich, Kunde zuerst, Schlanke Produktion und das Streben nach hervorragender Leistung sind SOGA-Hauptprinzipien, Berufsproduktionsleiter steuern Produktionsdetails und -qualität für Sie!
04
100 % SERVICE
Freie Simulation, einen Unterstützungsplan der Fertigware bereitstellend. 5-jährige Garantie, 24-stündige schnelle on-line-Antwort. Freie vermarktende Materialien, private Kundenbezogenheit, Berufslösungen
Unternehmen.img.alt
Nachrichten

neueste nachrichten

Neueste Unternehmensnachrichten über Jenseits der Wattzahl: Wie herkömmliche Leuchten Energie und Budgets gleichermaßen belasten
2025-09-26

Jenseits der Wattzahl: Wie herkömmliche Leuchten Energie und Budgets gleichermaßen belasten

.gtr-container-k7p3q2 { font-family: Verdana, Helvetica, "Times New Roman", Arial, sans-serif; color: #333; max-width: 900px; margin: 0 auto; padding: 20px; box-sizing: border-box; border: none !important; outline: none !important; } .gtr-container-k7p3q2 * { box-sizing: border-box; } .gtr-container-k7p3q2 p { font-size: 14px; line-height: 1.6; margin-bottom: 1em; text-align: left !important; word-break: normal; overflow-wrap: normal; } .gtr-container-k7p3q2-title { font-size: 18px; font-weight: bold; margin-top: 0; margin-bottom: 1.5em; line-height: 1.4; text-align: left; color: #0056b3; } .gtr-container-k7p3q2-subtitle { font-size: 18px; font-weight: bold; margin-top: 2em; margin-bottom: 1em; line-height: 1.4; text-align: left; color: #0056b3; } .gtr-container-k7p3q2-example-title { font-weight: bold; margin-top: 1.5em; margin-bottom: 0.8em; text-align: left; } .gtr-container-k7p3q2 .gtr-table-wrapper { overflow-x: auto; margin-top: 15px; margin-bottom: 15px; } .gtr-container-k7p3q2 table { width: 100%; border-collapse: collapse !important; border-spacing: 0 !important; margin: 0 !important; padding: 0 !important; font-size: 14px !important; line-height: 1.6 !important; min-width: 400px; } .gtr-container-k7p3q2 th, .gtr-container-k7p3q2 td { border: 1px solid #dcdcdc !important; padding: 10px !important; text-align: left !important; vertical-align: top !important; word-break: normal !important; overflow-wrap: normal !important; } .gtr-container-k7p3q2 th { font-weight: bold !important; background-color: #f8f8f8; color: #333; } .gtr-container-k7p3q2 tr:nth-child(even) { background-color: #f2f2f2; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-list { list-style: none !important; margin: 0 !important; padding: 0 !important; margin-bottom: 1em; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-list li { position: relative; padding-left: 20px; margin-bottom: 8px; line-height: 1.6; font-size: 14px; text-align: left; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-list li::before { content: "•"; color: #007bff; position: absolute; left: 0; top: 0; font-weight: bold; font-size: 1.2em; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-checkmark-list { list-style: none !important; margin: 0 !important; padding: 0 !important; margin-bottom: 1em; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-checkmark-list li { position: relative; padding-left: 25px; margin-bottom: 8px; line-height: 1.6; font-size: 14px; text-align: left; } .gtr-container-k7p3q2 ul.gtr-container-k7p3q2-checkmark-list li::before { content: "✔"; color: #28a745; position: absolute; left: 0; top: 0; font-weight: bold; font-size: 1.2em; } @media (min-width: 768px) { .gtr-container-k7p3q2 { padding: 30px; } } Die versteckten Kosten traditioneller Stadionbeleuchtung: Verbraucht 2–4* mehr als Sie denken Die meisten Leute glauben, dass eine 1000-W-Stadionleuchte genau 1000 Watt verbraucht. Aber das ist nur das, was man auf dem Etikett sieht. Die Wahrheit? Herkömmliche Metallhalogenid- und HPS-Leuchten verbrauchen tatsächlich 2–4* mehr Energie und Kosten, als ihre Wattzahl vermuten lässt. Zwischen Verlusten durch Vorschaltgeräte, schneller Lichtstromminderung, ständiger Wartung in 30 m Höhe und schlechter Lichtqualität, die Überbeleuchtung erzwingt, geht der wahre Preis weit über den Stromverbrauch hinaus. Was wie "nur Watt" aussieht, ist in Wirklichkeit eine Belastung für Ihr Budget, Ihre Arbeitskräfte und die Leistung Ihrer Anlage. 1. Die Energiefalle: Mehr als nur Watt Eine 1000-W-Metallhalogenidlampe ist keine 1000 W—es sind 1150 W mit Verlusten durch Vorschaltgeräte. Der Wechsel zu einer 400-W-LED-Sportleuchte liefert gleiche (oder bessere) Helligkeit bei einem Bruchteil der Energie. Beispiel: Metrik Metallhalogenid LED Leuchten 140 140 Betrieb 200 Tage/Jahr * 6 Stunden/Tag 200 Tage/Jahr * 6 Stunden/Tag Stromkosten $0,12/kWh $0,12/kWh Jährliche Kosten ~$54.000 ~$18.000 Das sind jedes Jahr $36.000 Einsparungen. Und wenn Ihre Stromtarife höher sind oder Ihre Anlage länger betrieben wird, vervielfachen sich die Einsparungen schnell. 2. Das Wartungs-Schwarze Loch Herkömmliche Leuchten verbrauchen nicht nur Strom—sie belasten auch Ihr Wartungsbudget. Lebensdauer: Metallhalogenid 15.000–20.000h vs. LED 100.000h Helligkeitsverlust: Metallhalogenid verliert innerhalb von 7.500h 50 % der Leistung (Halbwertszeit) Wartungskosten: Der Austausch von Glühbirnen in großer Höhe erfordert Kräne, Arbeitskräfte und Ausfallzeiten Über ein Jahrzehnt können die Kosten für Ersatz, Arbeitskräfte und Störungen leicht sechsstellige Beträge übersteigen. LED eliminiert diesen Kreislauf—keine teuren Glühbirnenwechsel mehr, keine wiederkehrenden Kopfschmerzen mehr. 3. Die Qualitätslücke: Warum schlechtes Licht mehr kostet Bei der Beleuchtung geht es nicht nur um Helligkeit—es geht um Klarheit, Sicherheit und Erfahrung. HPS CRI: 70 (oft >80), liefert scharfe Bilder und echte Farben Das Ergebnis? Spieler performen besser mit klarer Sicht Fans genießen lebendige, professionelle Atmosphären Rundfunkanstalten erfassen hochauflösendes, TV-fertiges Filmmaterial Licht von geringer Qualität sieht nicht nur schlecht aus—es zwingt Sie, mehr Leuchten zu installieren, um dies auszugleichen, wodurch die Kosten steigen. Die unsichtbaren Verluste summieren sich Wenn Sie über die Wattzahl hinausblicken, sind hier die tatsächlichen Kosten der herkömmlichen Stadionbeleuchtung: Energieverschwendung: 2–4* mehr als die Nennleistung Wartungsaufwand: wiederkehrende Ersetzungen und Arbeitskräfte Leistungsverlust: schlechte Sicht, mehr Leuchten, unzufriedene Fans Die intelligentere Wahl: LED-Sportbeleuchtung Die Umstellung auf LED ist nicht länger optional—es ist eine strategische Investition. Sparen Sie 50–70 % an Energie Senken Sie die Wartungskosten auf nahezu Null Bieten Sie erstklassige Lichtqualität für Athleten, Fans und Übertragungen Unterstützen Sie globale Nachhaltigkeitsziele Es ist nicht nur Beleuchtung—es ist die Zukunft von Sportanlagen. Das Fazit Herkömmliche Leuchten kosten weit mehr, als ihre Wattzahl vermuten lässt. Sie belasten Budgets, zehren an Arbeitskräften und verschlechtern die Erfahrungen. LED-Leuchten hingegen bieten Ihnen: Besseres Licht Geringere Kosten Eine intelligentere, nachhaltige Zukunft Die Frage ist: Wie lange kann sich Ihr Stadion noch leisten, für unsichtbare Verluste zu zahlen? Haben Sie bereits auf LED umgerüstet? Was war der größte Effekt—Energieeinsparungen, reduzierte Wartung oder verbesserte Lichtqualität? Erzählen Sie unten Ihre Geschichte
Ansicht mehr 
Neueste Unternehmensnachrichten über Warum asymmetrische Optik die gewinnende Wahl in der Sportbeleuchtung ist
2025-05-29

Warum asymmetrische Optik die gewinnende Wahl in der Sportbeleuchtung ist

In der Welt der Sportbeleuchtung ist Präzision alles, vom Lichtwinkel bis zur Kontrolle der Lichtverschmutzung spielt jedes Detail eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer sicheren, leistungsstarken,und Zuschauerfreundliche Umgebung. Bei SOGA hören wir oft eine gemeinsame Annahme von Neulingen in der Beleuchtung: Die symmetrische Strahloptik ist die beste, weil sie gleichmäßig verteilt ist. Das mag logisch klingen, aber die Realität ist viel nuancierter: Bei der Sportbeleuchtung übertreffen asymmetrische Optiken immer die symmetrischen - und hier ist der Grund. Symmetrisch vs. Asymmetrisch: Was ist der Unterschied? Symmetrische Optik verteilt Licht gleichmäßig in alle Richtungen, wie eine Taschenlampe, die in einem Kegel vorwärts leuchtet.   ️ Übermäßige Lichtvergießungen außerhalb des Zielgebiets- Blendung, die Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer stört- Leichtes Eindringen in benachbarte Wohngebiete oder Grundstücke   Asymmetrische Optiken hingegen sind so konzipiert, daß sie Licht in einem kontrollierten und gerichteten Strahl fokussieren und die Intensität nur auf das Spielgebiet richten.   ✅ Maximierte Effizienz ️ Mehr nützliche Lumen pro Watt✅ Reduziertes störendes Licht✅ Verbesserte Sichtbarkeit ️ Weniger Blendung, schärferer Kontrast, sicherer Spiel   Warum es in echten Stadien wichtig ist Mit symmetrischer Optik verbreiten sich die Lichtstrahlen weit und verschwenden Energie auf den Tribünen, den Himmel und sogar die nahe gelegenen Häuser.Jetzt anwenden Sie asymmetrische OptikJede Leuchte ist so genau angelegt, daß sie ihren Strahl auf das Feld konzentriert, wodurch die Lichtdeckung ohne Überbeleuchtung oder Überblendung überlagert wird.Das ist nicht nur Theorie, sondern unsere tägliche Praxis bei SOGA..   Unsere technische Lösung: V2.0 Asymmetrische Linse + LightGridTM Wir haben unsere neueste Objektivgeneration SOGA V2.0 entwickelt, um hochoptimierte asymmetrische Strahlmuster zu erzeugen, die auf das Layout, die Stange und die Höhe jedes Sports abgestimmt sind. Und um die Kontrolle weiter zu verbessern, schützt unser LightGridTM (optionales Blenderschirmsystem) auch die strengsten internationalen Standards für die Kontrolle von störendem Licht. EN 12193 (Europa) AS/NZS 4282 (Australien/Neuseeland) CIE 150 / IDA (Weltweit) Der visuelle Unterschied Linke Seite: Symmetrische OptikRechtsseite: Asymmetrische Optik klares Strahlschnitt, fokussiertes Licht Welches würdest du für einen Weltklasse-Sportplatz wählen?   Letzter Gedanke:Das Spiel leuchten, nicht der Himmel Bei der Beleuchtung geht es nicht mehr nur um Helligkeit, sondern um Präzision, Verantwortung und Designintelligenz.Asymmetrische Optik ist die Zukunft der Sportbeleuchtung, und bei SOGA sind wir stolz darauf, nicht nur Produkte, sondern auch technische Lösungen anzubieten, die auf jeden Platz, jeden Platz und jedes Stadion zugeschnitten sind.  
Ansicht mehr